Wenn der Tag lang wird…
Tipps für ältere Menschen und Senioren
Halten sie einen festen Tagesrhythmus ein
Den Tag mit der täglichen Routine losstarten lassen. Von der Rasur bei Männern bis hin zum Make-up bei Frauen. Danach den Tag weiterhin bewusst und strukturiert leben. Nehmen sie die Mahlzeiten zu festen Zeiten ein. Halten sie sich an ihre normalen Schlafenszeiten.
Setzten sie sich jeden Tag ein Ziel, dass sie erreichen wollen.
Sie könnten die Zeit nutzen, um das Haus oder die Wohnung auszumisten. Machen sie einen Frühjahrsputz. Nehmen sie sich die Zeit es langsam anzugehen und Tag für Tag ein kleines Stück ihres Zuhauses zu pflegen.
Suchen sie ihre Handarbeitssachen und machen sich oder ihren Lieben etwas Schönes. Selbstgemachte Geschenke sind immer noch die besten Geschenke.
Pflegen sie ihre sozialen Kontakte
Halten sie trotz räumlicher Trennung engen Kontakt mit ihren Angehörigen und Freunden. Nutzen sie die vielfältigen Möglichkeiten – Telefon, Videotelefonie, Internet und soziale Medien – um in ständiger Verbindung mit ihrem Umfeld zu bleiben. Vielleicht wollten sie schon lange eine alte Freundin oder einen alten Freund anrufen?
Achten sie auf ihren Körper …
Kochen sie sich etwas Leckeres. Gerichte, die zeitaufwendiger sind, könnten jetzt auf dem Speiseplan stehen. Backen sie für sich und ihre Lieben kleine Überraschungen und stellen es mit einem liebevoll gestalteten Gruß abholbereit vor die Tür.
Es gibt auch viele Möglichkeiten seinen Körper zu Hause fit zu halten. Im Internet und auch im Fernsehen gibt es viele Angebote für Gymnastikübungen, Yoga und vieles mehr. Der Heimtrainer, nachdem er entstaubt worden ist ?, kann auch gute Dienste leisten.
… und ihren Geist
Trainieren sie auch ihr Gehirn, indem sie jeden Tag ein Rätsel lösen. Oder machen sie es sich auf der Couch gemütlich und nehmen sich ein Buch und genießen die Stille.
Vielleicht gibt es auch ein Buch, dass sie schon lange lesen wollten und sich nie die Zeit dazu genommen haben?
Falls sie Unterstützung brauchen oder Fragen zu Hilfsangeboten haben, wenden sie sich bitte an Christina Meilinger, Sozialkoordination Oberpinzgau 0664/5167664
Bei psychischen Belastungen stehen ihnen der Psychosoziale Dienst des Landes, Regionalstelle Pinzgau telefonisch unter der Nummer 0662/8042-3023 sowie unsere Frau Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher 0664/2214721 unter gerne zur Verfügung.